Gestatten: Gollum

Seit einigen Wochen hat Sohnemann eine anstrengende Phase. Mehrere Male pro Tag geht er in den sogenannten Gollum-Modus. Er befindet sich dann in jenem Stadium des Hin- und Hergerissenseins, in dem im „Herrn der Ringe“ noch nicht ganz klar ist, ob der gute oder böse Gollum gewinnt – was schließlich in Verbal-Attacken und Kämpfen gegen sich selbst gipfelt. Dies kommt meist vor, wenn er sowieso schon müde ist, das muss man rausrechnen – aber es bringt einen trotzdem an die Grenzen.

Es kann zum Beispiel sein, dass man abends noch kurz in die Drogerie reinspringt, um schnell eine Tube Haargel zu kaufen. Nachdem sich Sohnemann die ganze Zeit für alles andere außer für mich interessiert hat, kommt er plötzlich – freilich nachdem ich gerade bezahlt habe, unter großem Geschrei und mit einem von Höllenqualen gezeichneten Gesicht angelaufen und tut schluchzend kund und zu wissen, dass er doch eigentlich bezahlen wollte (wir gewöhnen ihn von Anfang an den Umgang mit Geld). An manchen Tagen vollziehe ich dann mit der Kassierin noch mal einen gespielten Bezahlvorgang,

Doch manchmal geht es einfach nicht, weil die Schlange zu lang ist. Dann bemühe ich mich, Sohnemann mit der säuselndsten aller Stimmen zu erklären, dass er nun nicht mehr zahlen kann. Dann tritt er in den eigentlichen Gollum-Modus ein.

Er schmeißt sich auf den Boden, mit dem Gesicht nach unten und ruft quer durch den ganzen Laden: „Papa, geh weg!“. Wenn man dann tut, wie einem befohlen ward, wird der Kopf leicht angehoben, ein Arm noch vorne gestreckt (das muss er bei meiner Frau abgeguckt haben, während sie vorm Fernseher Pilates macht), und schreit: „Papa, du sollst mich hochheben!“ Komme ich wieder näher und versuche, ihn vorsichtig aufzuheben, dann schalt es: „Aua, du tust mir weh. Jetzt bin ich nicht mehr dein Freund.“

Sobald diese Tanzfigur einige Male vollzogen ist, steht er meist von alleine auf. Das ist aber noch lange nicht der Punkt, an dem wir bereit wären zu gehen. Wenn ich ihn auffordere, mit mir den Laden zu verlassen, kommen wir in eine weitere Phase, die mich immer an Captain Kirk aus Star Trek erinnert. In jeder dritten Folge musste sich der kühne Weltraum-Held den Kraftfeld-Strahlen eines hundsgemeinen Planetenherrschers mit Pappschädel erwehren. Er stand dann da: schwankend, die Beine leicht versetzt, mit vor Anstrengung verzerrten Gesicht, eine Hand halb ausgestreckt, die andere schützend über die Augen gelegt, und kam weder sonderlich weit vor, noch zurück. So sieht das bei Sohnemann auch aus. Das ist im Prinzip OK, aber dann doch wieder nervig, wenn man das Raumschiff im eingeschränkten Halteverbot geparkt hat.

Ich habe keine Ahnung, ob das normal oder unnormal ist – aber ich hoffe, dass es bald wieder aufhört. Manchmal bleibt einem nichts anderes übrig, als den Hosenscheißer zu packen, auf den Arm zu nehmen, und den Laden unter lautstarkem Protest zu verlassen. Die verständnislosen Blicke aller Nicht-Eltern* in der Kassenschlange muss man einfach aushalten.

Mit ein bisschen Glück sind aber auch ein paar junges Mamas oder Papas dabei. Dann kriegt man wenigstens noch ein mitwissendes Lächeln geschenkt…

* Neulich auf Facebook las ich folgendes – das passt:

Früher, als ich kinderlos war, habe ich immer gedacht, nebenan wird ein Kind ermordet. Heute weiß ich: es bekommt den Schlafanzug angezogen.

Warum man(n) öfter auf seine Frau hören sollte…

Die meisten Menschen sind dumm, wenn sie jung sind. Das ist OK – die Natur hat das vermutlich so eingerichtet. Schlimmer ist es, wenn man in der Mitte des Lebens oder gar im Alter immer noch viele wahnsinnig dämliche Entscheidungen trifft, weil die Lernkurve in der Zwischenzeit so flach war wie die Witze von Mario Barth.

Gerade Männer scheinen als Teenager und in der frühen Erwachsenen-Phase relativ dämlich zu sein. Nicht, dass junge Frauen nicht auch Grütze im Hirn hätten (im Zeitalter von Instagram kommt das noch besser zur Geltung), aber bei uns Kerlen ist es mutmaßlich noch fieser. Ist aber auch kein Wunder: Mutter Natur kippt in dieser Zeit im Minutentakt literweise Testosteron in die Blutbahn. Da bleibt neben den Sex-Gedanken (den wir ja aber meistens doch nicht kriegen…) kaum noch Kapazität.

Worauf ich aber eigentlich hinaus will: Ist es nicht ironisch, dass wir in einer Phase, in der unsere Gehirne ständig vernebelt sind, so grundlegende Entscheidungen für unser Leben treffen müssen? Immerhin wählen wir in diesem Abschnitt unseren (ersten) Beruf – und nicht selten entscheiden wir uns auch für den Partner fürs Leben.

Vom dänischen Philosphen Søren Kierkegaard stammt folgendes Zitat:

Verstehen kann man das Leben rückwärts; leben muss man es aber vorwärts.

Tatsache. Doch je älter ich werde, desto mehr verstehe ich, wie risikobehaftet das mit dem „vorwärts leben“ im Grunde ist. Wie zum Geier soll ein 20- oder 30-jähriges Ich wissen, was ein 40- oder 50-jähriges Ich am Leben schätzenswert findet? Denn die meisten älteren Menschen werden bestätigen können (insbesondere, wenn Kinder ins Leben kommen), dass sich Prioritäten im Leben radikal verändern können. Ein Beispiel:

Schatzi knows best…

Heute wird Sohnemann 6 Jahre alt. Ungefähr vor vier Jahren haben meine Frau und ich uns entschieden, aus unserer damaligen Mietwohnung auszuziehen und unser heutiges Haus zu kaufen. Wobei die Wahrheit anders aussieht: Faktisch hatte die Dame des Hauses mich so lange unnachgiebig mit dem Thema bedrängt, bis ich einfach klein beigegeben habe. In der Zeit davor hatte im Grunde nichts weiter als eine verpeilte „Ja aber“-Kampagne gefahren:

  • „Ja, aber die Wohnung ist doch schön und wir sind gerade erst eingezogen.“
  • „Ja, aber bist du sicher, dass wir eine so hohe Hypothek aufnehmen wollen?“
  • „Ja, aber was ist, wenn mich mein Arbeitgeber nach New York schicken will? Dann haben wir das Haus an der Backe. Es heißt nicht umsonst Immobilie.“
  • Usw.

Irgendwann beugte ich mich ihrem Druck und sagte, sie möge sich doch auf eigene Faust umschauen. Nach ein paar Wochen berichtete sie, dass sie das perfekte Eigenheim gefunden hätte – und fragte mich, ob ich es mir nicht ansehen wolle. Bis ich Zeit für eine Besichtigung fand, hatte meine Frau sich das Haus bereits mehrere Male angesehen. Sohnemann war jedes Mal mit dabei.

Als sie mich also beim dritten oder vierten Besuch erfolgreich zwangen, sie zu begleiten, kannte sich Junior dort bereits bestens aus. Die Vorbesitzerin öffnete die Haustür und Sohnemann hielt sich nicht lange mit Höflichkeiten auf. Er stürmte die Treppe im Flur hoch, dann durch die Diele, weiter durch den Essbereich hin zur Terrassentür. Nachdem diese ihm geöffnet wurde, kraxelte er die Terrassentreppe hinunter und lief in den endlos langen Garten.

Ich folgte wenig später – und dann geschah es: Die Sonne stand bereits tief an diesem Nachmittag im Herbst und ich sah meinen Sohn in der Ferne in den Sonnenuntergang laufen. So kitschig es klingt, so wenig werde ich jemals dieses Bild vergessen. Es hatte eine körperliche und gleichzeitig ätherische Wirkung – wie ein Donnerhall im Hier und Jetzt, welcher den Körper erfasst, während die Seele einen Moment lang weit über die Gegenwart hinaus blickt und die Urkraft des Lebens an sich erahnt.

img_1269

In diesem Moment schoss ein Gedanke glasklar durch meinen Kopf: „Alter, es geht hier doch gar nicht um dich (allein).“

Gut, da hätte ich auch früher drauf kommen können. Aber wie gesagt: Wir, liebe Männer, können richtig bräsig sein, wenn wir jung sind und noch alles um uns selbst kreist. Immer mehr beschleicht mich auch das Gefühl, dass Frauen uns an dieser Stelle – wie so oft – ein paar Jahre voraus sind. Viele Damen erkennen den Wert von Bindung und Fürsorge früher als Männer. Jedenfalls war die Entscheidung, dieses Haus zu kaufen, in dem nun unsere beiden Kinder aufwachsen, und gegen die ich mich so lange gewehrt habe, eine der besten meines Lebens.

Es ist ein guter, ein großzügiger Ort, den ich alleine niemals gefunden hätte.

„Wir haben heute Gottes Liebe gemacht!“ Best of Kindergarten-Konversationen

Nico_Mika_FruehstueckWenn sie erstmal verstanden haben, wie das geht, dann quatschen Kinder unentwegt, manchmal schon, bevor die Augen morgens richtig auf sind – und oft auch abends, wenn sie eigentlich fest schon zugefallen sind. Heraus kommen viele ulkige Versprecher, regelmäßig herzerweichende Liebenswürdigkeiten – und machmal auch tiefschürfende Weisheiten, die einem die Sprache verschlagen. In diesem Beitrag liste ich das schönste, beste und tollste auf, was Sohnemann in den ersten Lebensjahren von sich gegeben hat.

Härter als Chuck Norris

Sohnemann hat sich ordentlich den Kopf gestoßen.
Papa: „Soll ich „Heile Gänschen“ singen?“
Sohnemann: „Ne. Singen nur, wenn es blutet!“

Kindermund tut Wahrheit kund

Sohnemann sieht zum ersten Mal einen Smart. Reaktion:
„Oh, ein bisschen Auto.“

Sonntags, 06:20 Uhr

Jemand zieht meine Bettdecke weg.
Sohnemann: „Papa wach? Mika müde alle. Autehn. Hopp!“

Liebeslogik, die erste

Papa: „Hast du mich lieb?“
Sohnemann: „Ja“.
Papa: „Aber warum?“
Sohnemann: „Weil du bei uns wohnst.“

Die Schimpfwortpatrouille ist unterwegs

Papa, nachdem er sich den Zeh gestoßen hat: „Scheiße!“
Sohnemann: „Papa, du hast das Wort gesagt, was man nicht sagen darf. Das, was Mama auch immer sagt.“

Arbeit ist nicht das halbe Leben

Sohnemann weigert sich auch nach zehnten Runde „La Le Lu“, die Augen zu schließen.
Papa: „Ich geh jetzt runter. Ich muss noch was arbeiten.“
Sohn, schläfrig: „Arbeiten morgen. Bisschen hier bleiben!“

Wenn man einfach in Ruhe essen will

Sohnemann macht Mama und Papa eine klare Ansage beim Abendessen:
„Nicht den ganzen Tisch vollquatschen, ihr Wollmäuse!“

Wird später mal ein guter Chef

„Danke für die Arbeit!“
Sohnemann, nachdem ich ihm ein großes Spielzeug die Treppe herunter getragen habe.

Früher war das anders

Sohnemann: „Wir haben heute im Kindergarten Gottes Liebe gemacht.“
Papa: „?!?“

Mika_GitarreFreundliche Flora

Papa: „Was habt ihr heute bei Oma gemacht?“
Sohnemann: „Wir haben die Blumen gegossen.“
Papa: „Und dann?“
Sohnemann: „Die Blumen haben „danke“ gesagt.“

Wenn das Herz zerspringen will

Sohnemann, im Bett und schon schläfrig, nimmt meinen Kopf in beide Hände, zieht mich nah an sein Gesicht und sagt:
„Ich bin dein Freund.“

Furchtlos durch die fünfte Jahreszeit

„An Karneval hat sich die Franziska als Verspenst gekleidert. Ich hatte aber keine Angst.“

Das kann doch nicht so schwer sein mit dem Nachwuchs

Papa: „Möchtest du einen Bruder oder eine Schwester?“
Sohnemann: „Ich möchte einen Bruder und eine Schwester.“
Papa: „Hmm…die Mama hat aber nur ein Baby im Bauch.“
Sohnemann: „Das macht doch nichts.“
Papa: „Wieso?“
Sohnemann: „Ich sag Mama morgen, sie soll noch eins machen.“

Sonntagmorgen nach dem Aufwachen im Bett

Sohnemann: „Ist dir kalt?“
Papa: „Ja.“
Sohnemann: „Soll ich dich wärmen?“
Papa: „Au ja!“
Sohnemann: „OK, ich mach dir eine heiße Stunde.“
Papa: „?!!?“

Misheard Lyrics

Papa: „Wie geht nochmal das Lied, was ihr gestern im Kindergarten gelernt habt?“
Sohnemann: „Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang sei gelogen der Name des Herrn.“

Liebeslogik, die zweite

Papa: „Hast du mich lieb?“
Sohnemann: „Ja.“
Papa: „Und wieviel?“
Sohnemann zeigt zwei volle Hände, das heißt: „So viel, wie es nur geht“.
Papa: „Und wenn du drei Hände hättest?“
Sohnemann: „Dann noch mehr.“
Papa: „Und wenn du keine Hände hättest?“
Sohnemann: „Tja, dann gar nicht.“

Mika_schlafend_entspanntDu hast gewonnen

Abends im Bett, wir spielen „Wer hat wen mehr lieb“:
Papa: „Ich habe dich einmal um die ganze Welt lieb.“
Sohnemann: „Ich hab dich lieb in allen Welten, die es gibt.“

Fliegender Wechsel

Papa: „Freust du dich auf deine Schwester?“
Sohnemann: „Ja.“
Papa: „Dauert noch ein paar Monate, bis sie kommt.“
Sohnemann: „Im Sommer. Und wenn die aus dem Bauch kommt, geh ich wieder rein.“

Herzlichen Dank auch

Papa: „Sind Elefanten größer als ich?“
Sohnemann: „Ja.“
Papa: „Und sind sie auch schwerer als ich?“
Sohnemann: „Ja.“
Papa: „Und stinken sie mehr als ich?“
Sohnemann: „Ne, du stinkst mehr.“

Angenehme Nachtruhe

Papa: „Hast du gut geschlafen?“
Sohnemann: „Ja. Ich habe mit der Sonne geträumt.“

Es tut so weh

Sohnemann: „Papa, ich möchte mit dem Fahrrad zum Kindergarten fahren. Weil Autofahren kannst du ja nicht so gut.“

Selfie-Kuscheln mit dem Milch-Junkie

Mika & Nico schlafendIch habe noch nie die Höhe meines Oxytocin-Spiegels messen lassen. Mir ist allerdings auch so bewusst, dass ich kuschelsüchtig bin. Zum Glück für meine Frau kann sie einen Teil dieser Last delegieren: an unsere beiden Britisch-Kurzhaar-Katzen Samu und Nelly – und natürlich an unseren Sohn. Herausforderung ist, dass Sohnemann in etwa 70% der Fälle dann doch lieber mit Mama kuscheln möchte, was ich total nachvollziehen kann. Sie piekt einfach weniger im Gesicht.* Wenn ich demnach als Papa ausreichend Kuscheltime abbekommen möchte, muss ich manchmal etwas tricksen:

  • Mein iPhone liegt nachts immer auf meinem Nachttisch (im Flugmodus!), weil ich es als Wecker benutze. Wenn Sohnemann nicht sowieso nachts aus seinem Zimmer zu uns ins Schlafzimmer gekommen ist und zwischen uns geschlafen hat, dann kommt er morgens noch schnell ins Elternbett gekrochen. Meine Frau steht dann auf, um sich zu schminken – wobei Mika immer assistieren möchte. Noch größer ist an vielen Tagen allerdings die Verlockung des Smartphones. Er liebt es, wenn ich Selfies und Videos von uns schieße, die wir dann per WhatsApp an Mama schicken. Und da Papa nicht so lange Arme hat, muss man bei so einem Selfie-Shooting natürlich möglichst eng aneinander gekuschelt liegen. Das ist einfach unvermeidlich. Jawohl!
  • Wir haben Sohnemann vergleichsweise schnell vom Schnuller entwöhnt und er hat auch ebenso früh begonnen, selbständig zu essen. Wir gönnen ihm aber auch jetzt, mit etwas über drei Jahren, noch den Luxus, jeden Tag ein Fläschchen Milch zu trinken, meist morgens vor dem Kindergarten auf der Couch, zusammen mit einer Folge „Bob der Baumeister“ oder „Shaun das Schaf“. In diesen Minuten könnte auch eine Bombe neben ihm explodieren, ohne dass er nur mit der Wimper zucken würde. Und so setze ich mich häufig neben ihn, rücke langsam näher, und lege meinen Arm um ihn. An guten Tagen kuschelt er sich dann dort ein – und der Morgen ist gerettet.
  • Ansonsten bleibt mir noch die Zeit, wenn ich ihn auf den Schultern tragen darf, zum Beispiel samstags morgens, wenn wir in die Stadt zum Bauernmarkt gehen. Sohnemann hat schnell gelernt, dass man von dort oben allerlei Schabernack anstellen kann: Papa an den Öhrchen knabbern, im Nacken kitzeln – aber auch über die Wangen streicheln. Wenn ich dann wohlig schnurre wie unser Kater, sagt er voller Stolz zu meiner Frau: „Guck mal, Papa maaaag das!“

Ja, das tue ich.

* Mittlerweile habe ich auch eine Tochter. Ich kann bisher allerdings nicht bestätigen, dass die Dame des Hauses eher das Papakind ist; das Klischee wird ja recht häufig in den Medien kolportiert. Mal schauen, was die Zukunft noch alles bringt.

Und dann weißt du, dass sich das Leben gelohnt hat

Nico_Mika_Kuscheln_BettAm 3. September 2013, einige Wochen vor Mikas erstem Geburtstag, flog ich in die USA, um ein nebenberufliches Studium an der University of Pennsylvania aufzunehmen, ein Vorgang, der sich ein Jahr lang wiederholen sollte. Ich musste jeweils drei Tage pro Monat auf dem Campus in Philadelphia verbringen und sammelte fleißig Bonusmeilen. Für den Auftakt hatten wir allerdings eine volle Arbeitswoche vor Ort zu sein, so dass ich mit Hin- und Rückflug eine ganze Woche unterwegs war. Durch meine Arbeit reise ich sowieso unentwegt, aber bis zu diesem Zeitpunkt war ich nie länger als zwei Abende am Stück nicht zuhause gewesen, seit ich Vater geworden war. Doch selbst diese kurzen Abwesenheiten konnten die Hölle sein.

Mika und ich hatten damals ein kleines Ritual:

Wenn ich abends von der Arbeit komme, wartet meine Frau mit Sohnemann im Arm an der Tür. Er sieht mich und seine Augen lassen erahnen, dass es einen Moment dauert, bis er mich erkennt. Ich zähle dann innerlich die Sekunden: Einundzwanzig…zweiundzwanzig…und dann beginnt sein Gesicht zu strahlen. Er quietscht vor Freude und reißt seine Arme hoch, um zu sagen: „Papa, nimm mich und umarme mich!“ Wild ist er in solchen Momenten. Er klatscht mit seinen Händen auf meine Wangen, tritt mir in seiner Aufregung in den Bauch, und beißt mir sanft in die Nase. Nach etwas sieben Sekunden bedeutet er mir, ihn abzusetzen. Dann wendet er seine Aufmerksamkeit dem nächsten Spielzeug in Reichweite zu.

Aus irgendeinem Grund hatte ich bei meiner Abreise in die USA große Angst, dass Sohnemann mich nach einer Woche Abwesenheit nicht mehr erkennen oder nicht mehr lieb haben würde. Gottseidank weiß ich heute, dass dieser Gedanke grober Unfug war. Dies ist tatsächlich geschehen:

Am 9. September 2013 komme ich wieder nachhause. Sohnemann ist noch im Bett nach dem Mittagsschlaf. Er hat sich an den Gittern seines Bettchens hochgezogen und steht im Halbdunkel. Ich schleiche langsam in den Raum und öffne die Jalousien ein kleines Stück, so dass sich ein wenig Sonne in den Raum schleichen kann. Dann gehe ich zu seinem Bett und schaue ihn an. Und er schaut mich an, mit diesem fragenden Blick. In meinem Kopf zähle ich wie eh und je die Sekunden. Einundzwanzig…zweiundzwanzig…dreiundzwanzig…vierundzwanzig…fünfundzwanzig…und glaube schließlich, dass es mich wirklich nicht mehr erkennt.

Doch nach einer Unendlichkeit hebt er seine Arme. Er lacht nicht, ist ganz ruhig. Ich nehme ihn hoch und er umarmt mich. Dann legt er sein schlafwarmes Köpfchen auf meiner Brust ab und lässt es dort liegen für dreißig zeitlose Sekunden. Schließlich schaut er auf, mustert mein Gesicht. Nach fünf Sekunden legt er seinen Kopf erneut ab für eine gefühlte Ewigkeit. Dann schaut er erneut zu mir auf – und sein Gesicht erstrahlt im breitesten aller Lächeln. Und er klatscht mit seinen Händen auf meine Wangen, tritt mir in seiner Aufregung in den Bauch, und beißt mir sanft in die Nase. Nach etwas sieben Sekunden bedeutet er mir, ihn abzusetzen und geht spielen.

Und ich habe ein wenig geweint.

Je müder, desto kreisch…

fullsizerenderKinder funktionieren eigentlich von allein. Außer wenn sie müde sind. Im Grunde gibt es bei Dreijährigen nur wenige grundlegende Gemütskonfigurationen. Die wichtigsten sind:

  • Ich will spielen (rumtoben, puzzeln, kneten etc.).
  • Ich will essen.
  • Ich muss Pipi.
  • Ich muss Pipi und AA.

Das Gute ist: im Gegensatz zu den früheren Jahren muss man nicht mehr raten, wat Sache ist. Sie sagen es einfach frei heraus. Wenn Sohnemann also Pipi und AA muss, sagt er: „Papa, komm! Ich muss Pipi und AA.“ Das ist eine saubere Sache. Keinerlei Missverständnisse. Wenn das Bedürfnis befriedigt ist, kommt automatisch ein Neues.

Es gibt allerdings noch einen weiteren äußerst elementaren Aggregatszustand. Er lautet: Ich bin müde. Allerdings scheint es unter allen Dreijährigen der Welt eine Art geheime Absprache zu geben: Während es völlig OK ist, wenn man sagt, dass man Pipi und AA muss, scheint es irgendwie verboten zu sein, zuzugeben, dass man müde sei. Es scheint sogar nur unter großen Qualen möglich, das Wort überhaupt auszusprechen.

Von daher ist das schlafbringende Sandmännchen so etwas wie der Voldemort im Reich der Dreijährigen.

Wenn man also wissen will, ob das Kind müde ist, muss man sich auf andere Kennzeichen verlassen als jene, die über den verbalen Kanal kommen. Man kann natürlich auf die Augen achten, die irgendwann so glasig werden, dass man das Haus erst mal nach Drogen absuchen möchte. Es gibt allerdings noch ein deutlich valideres Kriterium, und das hat mit Dezibel zu tun – es liegt so im Bereich des Möglichen, dass es sich hierbei um ein Naturgesetzt handelt. Die mathematische Gleichung hierfür lautet:

Je müder, desto kreisch.

Wenn Kinder (richtig) müde werden, funktioniert einfach alles nicht mehr so richtig. Sie stoßen sich häufiger die Zehen beim Toben, weil sich aus dem nichts völlig neue Möbelstücke im Raum materialisieren. Sie wissen nicht mehr, was sie wollen. Sie haben einen dann nicht mehr lieb, und sind überhaupt mit der Gesamtsituation unzufrieden. Dies wiederum tun sie natürlich kund. Es wird gebrüllt und geschrien, gejault und gequietscht, gewütet und gezetert.

Der größte Fehler, den man als Erziehungsberechtigter nun machen kann, ist der Versuch, in irgendeiner Form rational zu argumentieren. Es gibt ab jetzt auf jedes Gesprächsangebot sowieso nur noch eine einzige Antwort. Sie lautet: nein. Also so wie in: Na-hein! „Mika, ich denke, es wird Zeit für dich, ins Bett zu gehen.“ „Na-hein!“ „OK, noch fünf Minuten. Aber pass wenigstens auf, dass du dir nicht nochmal den Kopf stößt.“ „Na-hein!“ „Möchtest Du ein Eis?“ „Na-heeeeeeeeiiiin!!!“

An diesem Punkt gibt es eigentlich nur noch eines: Kind schnappen, auf den Arm nehmen, über den Kopf streicheln, den ohrenbetäubenden Lärme aushalten – und warten, bis dieser vergeht. Meist versiegt er nach etwa 20 – 30 Sekunden. Wenn die Augen dann schon halb zugehen wollen, heißt es: Schnell sein! Zähne putzen, den Schlafanzug an und ab ins Bett – bevor der Nachwuchs ganz eingeschlafen ist. Ein eventuelles Aufwachen zieht nämlich in der Regel eine weitere Phon-Attacke nach sich.

Und dann: Am besten danebenlegen. Stille genießen. So lange es geht…

Auch das Töchterchen liebt Sushi…

emma_augenIch hatte schon an anderer Stelle mitgeteilt, das Sohnemann eine große Leidenschaft für Sushi hegt. Auch das Töchterchen scheint sich in diese Richtung zu entwickeln. Sie hat jedenfalls heute, mit knapp acht Monaten, ihr erstes Wort gesprochen. Es war Edamame – das sind diese Sojabohnen, die man in Sushi-Restaurants häufig als Vorspeise bekommt.

Zugegebenermaßen hat sie vermutlich eher Ööööaaaadabröööömäää gesaagt, aber das darf man an dieser Stelle nicht so genau nehmen. Einigen wir uns darauf, dass sie sie auf jeden Fall zu Anbeißen süß ist…

Machen Kinder glücklicher oder unglücklicher? Beziehungsweise: Ist das die richtige Frage?

Heute mal keine Schwank aus dem Leben mit meinem Sohn, sondern ein wenig Wissenschaft. Diejenigen unter meinen Lesern, die vielleicht schon einmal meine Biographie angeschaut haben, wissen, dass ich mich eingehend mit Positiver Psychologie beschäftige, in kurz: der psychologischen Wissenschaft vom gelungenen Leben. Es geht um all jene Themen, die man ansonsten vorrangig im Regal für Selbsthilfe beim Buchhändler des Vertrauens findet: Wie werde ich glücklich? Wie finde ich Sinn im Beruf und im Leben an sich? Und natürlich auch: Was lässt eigentlich Beziehungen gelingen oder scheitern? Der Unterschied: In der Positiven Psychologie wird das ganze Tschaka-Guru-Gedöns durch harte wissenschaftliche Fakten ersetzt. Daher findet man hier auch des Öfteren Fakten, die so gar nicht zu den Gemeinplätzen der Selbsthilfe-Industrie passen wollen.

Ich bin mir beispielweise ziemlich sicher, dass mir die meisten Eltern unter meinen Lesern auf die erste Frage in der Überschrift ein krachendes „Glücklicher!“ entgegenschreien würden. Doch bei wissenschaftlicher Betrachtung dieser Frage zeigt sich, dass eine Antwort nicht so eindeutig zu finden ist – die Datenlage ist recht widersprüchlich.

Es gibt diverse Studien, die aufzeigen, dass das individuelle Glücksniveau von Vätern und Müttern spürbar sinkt, wenn ein erstes Kind ins  Haus kommt – und dass es in der Regel auch nicht wieder bedeutend steigt, bis dieses Kind (oder die Kinder) sich anschickt, das Haus zu verlassen. Andere Forscher fanden heraus, dass ein erstes Kind das Glücksgefühl deutlich steigern kann, vor allem für Väter und umso mehr bei Jungen. Schließlich gibt es Studien, welche die klassischer Antwort aller Juristen (und Psychologen…) geben: Kommt drauf an. Oder besser gesagt: Es gibt widersprüchliche Befunde. Zum Beispiel zeigt sich, dass Mütter häufiger gestresst, aber vergleichsweise weniger oft depressiv sind.

Die Fakten

Wenn es einen Haufen widersprüchlicher Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Thema gibt, ist es immer eine gute Sache, wenn jemand eine sogenannte Meta-Analyse durchführt. Hierbei handelt es sich um eine Studienform, welche die Ergebnisse früherer Studien bewertet, gewichtet und dann zusammenfassend neu auswertet. Eine solche Metaanalyse wurde 2003 durchgeführt. Hier ein Überblick der wichtigsten Ergebnisse:

  • Die sogenannte Ehezufriedenheit ist unter Paaren mit Kindern im Mittel ein gutes Stück niedriger als bei kinderlosen Paaren.
  • Je mehr Kinder, desto stärker größer das Zufriedenheitsgefälle zwischen Eltern und Kinderlosen.
  • Der Effekt ist besonders ausgeprägt bei Müttern von Babys und Kleinkindern, nicht so sehr bei älteren Kindern. Bei Vätern spielt das Alter der Kinder hingegen keine besondere Rolle.
  • Je wohlhabender die Eltern, desto stärker sinkt im Mittel die Ehezufriedenheit bei Geburt des ersten Kindes.
  • Je jünger die Eltern, desto stärker sinkt das Glücksniveau.

Übergreifend sind die wichtigsten Treiber für die sinkende Ehezufriedenheit mit der Geburt der Kinder verschiedenen Arten von Rollenkonflikten sowie das Gefühl der eingeschränkten Freiheit und Selbstbestimmtheit.

Sollten Kinder uns überhaupt glücklicher machen?

Vielleicht ist die Frage nach dem Glück auch einfach nicht die richtige Frage. Ist es wirklich die Aufgabe unserer Kinder, uns als Eltern glücklicher und zufriedener zu machen? Ich denke nicht. Wenn ein Kind in unser Leben kommt, verlieren wir tonnenweise Geld, Schlaf (und das liegt an schmutzigen Windeln, nicht an schmutzigem Sex…) – und müssen regelmäßig Großoperationen planen und ausführen, welche in ihrer Komplexität höchstens mit der Landung in der Normandie zu vergleichen sind. Und alles nur, um Freitagabend mal ins Kino gehen zu können.

Kinder zu haben macht nicht die ganze Zeit glücklich. Von dieser Illusion sollten wir uns alle besser schnell verabschieden.

Aber Eltern bekommen etwas anderes, beispielsweise das Erleben eines tieferen Sinns im Leben – und das Gefühl bedingungsloser Liebe (…wenn es glatt geht…). Vielleicht hat die frühere Forschung einfach eine falsche Frage gestellt. In der Positiven Psychologie werden zwei verwandte, aber doch klar abgrenzbare Dimensionen des psychologischen Wohlbefindens unterschieden: Die hedonische und die eudaimonische Achse (siehe Grafik).

hedonia_eudaimonia

Auf der hedonischen Achse finden sich die kurzlebigen Freuden des Daseins, Lust, Genuss, die Befriedigung von körperlichen Bedürfnissen. Es geht ums Nehmen im Jetzt und Hier, das Ich: den Spaß. Dagegen ist absolut nichts einzuwenden – allerdings wird sofort ersichtlich, dass es genau diese Aspekte sind, auf die das (frühe) Elternsein gerade nicht einzahlt. Bei der eudaimonischen Achse geht es um längerfristige, tiefere Gesichtspunkte des Lebens: Sinn, Wachstum, Verantwortung, das Geben und das Wir: die tiefe(re) Freude. Ich vermute (ohne dass ich dies mit Daten belegen kann), dass Eltern hier in der langfristigen Perspektive die Nase vorne haben gegenüber kinderlosen Paaren.

Mutter oder Vater zu sein macht nicht immer Spaß – das weiß ich aus eigener Erfahrung. Vielleicht ist es sogar der härteste Job der Welt (wie es in dem abschließenden Video kolportiert wird)? Doch ich weiß ebenso aus eigener Erfahrung: Es lohnt sich allemal…

Nur (keine) Panik!

mika_verletztIn der Rückschau kann ich sagen, dass meine Frau und ich bisher Glück hatten mit unserem Sohn. Er ist kerngesund, relativ pflegeleicht und ein aufgewecktes Kerlchen. In der ganzen Zeit waren wir nur einmal im Krankenhaus, weil ein kleiner Schnitt genäht werden musste. Da habe ich bei befreundeten Paaren ganz andere Geschichten mitbekommen. Und trotzdem…

Was einem vor dem Kinderkriegen keiner anständig erklärt (weil vermutlich sinnlos), ist das schiere Ausmaß an Verantwortung, welches man übernimmt, wenn man beginnt, ein Kind großzuziehen. Ich empfinde es ja schon eine Zumutung, für mich selbst verantwortlich zu zeichnen, weil ich so heilloser Kindskopf bin. Und auf einmal ist da ein absolut schutzloses Wesen, was dir auf Gedeih und Verderb ausgeliefert ist. Mit dieser Verantwortung kommt Sorge. Mit der Sorge kommt Angst. Mit der Angst kommt manchmal: Hilflosigkeit.

Wir hatten für Sohnemanns Geburt im Krankenhaus ein Familienzimmer gebucht, ich übernachtete dort in den ersten Tagen gemeinsam mit meiner jungen Familie. In der zweiten Nacht hatte Mika aus heiterem Himmel einen längeren Atemaussetzer, ich vermute, so etwa 15 bis 20 Sekunden. Völlig harmlos und durchaus normal – aber was weiß man schon nach 36 Stunden mit einem Neugeborenen. In Büchern und Newslettern wird heutzutage sehr eindringlich vor den Risiken des frühen Kindstodes gewarnt. Von daher schrillten bei uns in jenem Moment alle Alarmglocken.

Was ich in diesem Moment spürte, möchte ich niemals wieder empfinden. Es fühlt sich an, als würde einem bei lebendigem Leib das Herz herausgerissen – und anschließend mit einer glühenden Nadel wieder eingenäht. Gottseidank ist das bislang nicht wieder vorgekommen.

Doch auch ohne besondere Vorkommnisse schleicht sie die Angst ab und an von hinten heran; es vergehen nur wenige Tage, an denen sie nicht vorbeischaut. Nicht, wenn Sohnemann im Garten von der Mauer auf die die gepflasterte Auffahrt fällt – oder sich mit dem Laufrad langmacht (siehe Foto), das kann ich gut ab: Wunde säubern, Pflaster drauf, ein bisschen kuscheln – und der Drops ist gelutscht.*

Schlimmer ist: ich bin beruflich viel unterwegs, häufig weltweit. Eben noch ist alles gut. Plötzlich ist er da. Der Gedanke, dem Kind könne etwas zugestoßen sein, oder der Mutter, oder beiden. Er kommt einfach, ich kann nichts dagegen tun. Und dann reißt es wieder an meinem Herzen, aber nur einen kurzen Moment.

Das ist der Preis, den wir für wahre Liebe bezahlen: Wir werden unendlich verwundbar. Er ist es wert.

**********

* Mittlerweile ist Sohnemann ein knallharter Hund. Neulich hat sich der Krümel im Zoo auf die Nase gelegt.

Ich: „Soll ich pusten?“
Sohn: „Nein.“
Ich: „Soll ich „Heile Gänschen“ singen?“
Sohn: „Ne. Singen nur, wenn es blutet…“

Kuscheln mit Kater

Als Sohnemann knapp über ein Jahr alt war, haben wir uns zwei Britisch-Kurzhaar-Katzenbabys namens Samu und Nelly angeschafft. Ein Hund wäre aufgrund unseres Berufslebens nicht drin gewesen – aber die Liebe für kleinen quirligen Haarbüschel war sowieso immer etwas größer. So steht´s auch auf dem Schild an unserer Wohnungstür:

A home without a cat is just a house.

Mal abgesehen davon, dass die beiden tolle Spielkameraden sind (wenn sie denn Lust haben; das ist der Unterschied zum Hund, der will ja quasi immer), mehren sich die Anzeichen dafür, dass Kinder, die mit Haustieren aufwachsen, später im Leben weniger gesundheitliche Probleme, vor allem weniger Allergien, haben.*

Nelly, die Dame, ist von relativ zarter Statur und auch eher scheu. Kater Samu ist hingegen einer ordentlicher Brocken – und vom Wesen her ist an ihm ein waschechter Golden Retriever verloren gegangen. Er ist schmusebedürftig bis zum Abwinken und hat ein sanftes und geduldiges Gemüt. So ein Jüngling, der gerade laufend lernt, geht naturgemäß nicht immer sachte mit einem Vierbeiner um. Bisweilen legt Sohnemann sich mit seinem ganzen Körpergewicht zum Kuscheln auf den Schmusekater und bleibt dort liegen. Der Herr des Hauses lässt das gelassen über sich ergehen, scheint es sogar zu genießen.

mika_samu

Ich kenne Katzenviecher, die hätten Mikas hübsches Gesicht für so etwas in Nullkommanichts zu Carpaccio verarbeitet, aber außer einem kleinen Kratzer hat Sohnemann bisher keine Schäden davongetragen. Ich schätze, es hat geholfen, dass die beiden im Prinzip ihre Krabbelphase gemeinsam verbracht haben – da gewöhnt man sich an die Eigenarten des anderen.

Echte Männerfreundschaften beginnen ja bekanntlich im Kindesalter.


* Siehe: Wells, D. L. (2009). The Effects of Animals on Human Health and Well‐Being. Journal of Social Issues, 65(3), 523-543.