Selfie-Kuscheln mit dem Milch-Junkie

Mika & Nico schlafendIch habe noch nie die Höhe meines Oxytocin-Spiegels messen lassen. Mir ist allerdings auch so bewusst, dass ich kuschelsüchtig bin. Zum Glück für meine Frau kann sie einen Teil dieser Last delegieren: an unsere beiden Britisch-Kurzhaar-Katzen Samu und Nelly – und natürlich an unseren Sohn. Herausforderung ist, dass Sohnemann in etwa 70% der Fälle dann doch lieber mit Mama kuscheln möchte, was ich total nachvollziehen kann. Sie piekt einfach weniger im Gesicht.* Wenn ich demnach als Papa ausreichend Kuscheltime abbekommen möchte, muss ich manchmal etwas tricksen:

  • Mein iPhone liegt nachts immer auf meinem Nachttisch (im Flugmodus!), weil ich es als Wecker benutze. Wenn Sohnemann nicht sowieso nachts aus seinem Zimmer zu uns ins Schlafzimmer gekommen ist und zwischen uns geschlafen hat, dann kommt er morgens noch schnell ins Elternbett gekrochen. Meine Frau steht dann auf, um sich zu schminken – wobei Mika immer assistieren möchte. Noch größer ist an vielen Tagen allerdings die Verlockung des Smartphones. Er liebt es, wenn ich Selfies und Videos von uns schieße, die wir dann per WhatsApp an Mama schicken. Und da Papa nicht so lange Arme hat, muss man bei so einem Selfie-Shooting natürlich möglichst eng aneinander gekuschelt liegen. Das ist einfach unvermeidlich. Jawohl!
  • Wir haben Sohnemann vergleichsweise schnell vom Schnuller entwöhnt und er hat auch ebenso früh begonnen, selbständig zu essen. Wir gönnen ihm aber auch jetzt, mit etwas über drei Jahren, noch den Luxus, jeden Tag ein Fläschchen Milch zu trinken, meist morgens vor dem Kindergarten auf der Couch, zusammen mit einer Folge „Bob der Baumeister“ oder „Shaun das Schaf“. In diesen Minuten könnte auch eine Bombe neben ihm explodieren, ohne dass er nur mit der Wimper zucken würde. Und so setze ich mich häufig neben ihn, rücke langsam näher, und lege meinen Arm um ihn. An guten Tagen kuschelt er sich dann dort ein – und der Morgen ist gerettet.
  • Ansonsten bleibt mir noch die Zeit, wenn ich ihn auf den Schultern tragen darf, zum Beispiel samstags morgens, wenn wir in die Stadt zum Bauernmarkt gehen. Sohnemann hat schnell gelernt, dass man von dort oben allerlei Schabernack anstellen kann: Papa an den Öhrchen knabbern, im Nacken kitzeln – aber auch über die Wangen streicheln. Wenn ich dann wohlig schnurre wie unser Kater, sagt er voller Stolz zu meiner Frau: „Guck mal, Papa maaaag das!“

Ja, das tue ich.

* Mittlerweile habe ich auch eine Tochter. Ich kann bisher allerdings nicht bestätigen, dass die Dame des Hauses eher das Papakind ist; das Klischee wird ja recht häufig in den Medien kolportiert. Mal schauen, was die Zukunft noch alles bringt.

Heute ist Mamatag

Ina_Mika_MotorradSohnemann wacht morgens zwischen uns auf und kuschelt erstmal ausgiebig mit Mama. Als er zusammen mit ihr aufsteht, ums ins Bad zu gehen, ohne mich eines Blickes zu würdigen, necke ich ihn freundlich: „Sagst du mir guten Morgen?“ Er geht weiter und ruft von nebenan: „Is egal.“

Ich schmunzle. Ein wenig. Heute ist ein Mamatag. Das gibt es etwa einmal in der Woche. Auch, als ich abends von der Arbeit nachhause komme, werde ich kaum eines Blickes gewürdigt. Mit Müh und Not kann meine Frau Mika überreden, den Blick von seinem Spielzeug abzuwenden und mich zu begrüßen. Eine Umarmung, oder gar ein Willkommenskuss? Ist heute einfach nicht drin.

Ich habe mich daran gewöhnt, dass es diese Tage gibt. da beißt die Maus keinen Faden ab. Es wäre übertrieben zu sagen, dass ich an solchen Tagen nicht existiere. Aber ich bin dann einfach so überhaupt nicht wichtig. Kuscheln? Geht nur mit Mama, trösten ebenso. Desgleichen darf nur sie die letzten Nudeln von seinem Teller essen. Und wehe, es kommt der Vorschlag, ich könne ihn ja als Ausgleich ins Bett bringen. Dann ist Holland in Not – und unser Mieter oben merkt einmal mehr, wie dünn die Decke eigentlich ist.

Ich denke, solche Tage muss man als Papa einfach rausrechnen. Ich habe von befreundeten Vätern gehört, dass das „einfach so ist“. Zugegeben, es nicht immer leicht, diesen Umstand zu akzeptieren. Natürlich bin ich lieber der der Super-Papa, oder wenigstens ein halbwegs akzeptabler Spielkamerad. Ich möchte am liebsten immer eine aktive Rolle in seinem Leben spielen, zumal ich durch meine beruflichen Verpflichtungen sowieso deutlicher weniger Zeit mit ihm verbringen kann als meine Frau.

Ich habe über die Zeit gelernt, sein Verhalten an solchen Tagen nicht als Ablehnung zu definieren. An manchen Tagen ist ja auch das absolute Lieblingsspielzeug total out. Der kleine Wurm hat seine Bedürfnisse und er wird schon wissen, was ihm gut tut. Das muss ich einfach akzeptieren. Aber gefallen muss es mir nicht.

Nachtrag:

Diesen Text schrieb ich auf, als Sohnemann knapp drei Jahre alt war. Vor gut drei Wochen haben wir unser zweites Kind bekommen, eine Tochter. Ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen, ob wir hier vielleicht die gegenteilige Erfahrung machen werden. Befreundete Väter von Töchtern jedenfalls haben mir versichert, dass ich mich für die Zukunft wohl auf vollumfängliche Papatage freuen kann. Wobei das noch ein wenig dauert. Gegen Mamas Milch ist einfach kein Papakraut gewachsen…